Name(n): | Spaltenkreuzspinne |
Wissenschaftlicher Name: | Nuctenea umbratica |
Ordnung: | Webspinnen (Araneae) |
Überfamilie: | Radnetzspinnen (Araneoidea) |
Familie: | Echte Radnetzspinnen (Araneidae) |
Unterfamilie: | |
Gattung: | Nuctenea |
Merkmale
Spaltenkreuzspinnen sind etwa so groß wie die bekannte Gartenkreuzspinne, Männchen haben eine Körperlänge von 7 bis 10 Millimetern, Weibchen sind 13 bis 16 Millimetern lang. Der stark behaarte Vorderkörper ist dunkelbraun und im vorderen Teil rötlich braun aufgehellt.
Der Hinterkörper ist, im Gegensatz zu den meisten anderen mitteleuropäischen Vertretern der Familie, stark abgeflacht. Auf der Oberseite sind relativ sehr große, paarige Vertiefungen erkennbar, an denen im Körperinneren Muskeln ansetzen, mit denen die Spinne den Hinterkörper noch weiter abflachen kann. Die Grundfärbung variiert von rotbraun bis schwarzbraun mit einer dunklen, gelblich bis gelbgrünlich eingefassten, blattförmigen Zeichnung. Die Schenkel sind fast einfarbig dunkelbraun, die äußeren Beinglieder sind deutlich hellbraun/dunkelbraun geringelt.
Verbreitung
Europa, westliches Asien, Nordafrika.
Habitat
Die Art ist in erster Linie ein Bewohner lichter Laub- und Mischwälder.
Lebensweise
Das Radnetz wird in mittlerer Höhe vor allem an alte Bäume gebaut, aber auch an Holzschuppen und Hauswände. Es ist mit 45 bis 70 Zentimeter Durchmesser recht groß, auch die Radienabstände sind relativ groß. Die Nabe ist exzentrisch und meist deutlich Richtung Versteck der Spinne verschoben. Tagsüber versteckt sie sich unter loser Baumrinde oder in Rindenspalten, an Gebäuden auch in Mauerritzen. Nach Einbruch der Dunkelheit sitzt sie im Zentrum des Netzes. Geschlechtsreife Tiere kann man vor allem von Juli bis Oktober beobachten.
Mein Erlebnis mit diesem Tier
Jens hat diese Spinne an einem Baum entdeckt … Sie hatte gerade eine Fliege eingewickelt, die ihr ins Netz gegangen ist … Ich habe nur zweimal geknipst, weil ich die Befürchtung hatte, in meinem Wahn das Netz mit der Kamera zu zerstören …