Name(n): | Gemeine Goldwespe, Feuer-Goldwespe |
Wissenschaftlicher Name: | Chrysis ignita |
Ordnung: | Hautflügler (Hymenoptera) |
Überfamilie: | |
Familie: | Goldwespen (Chrysididae) |
Unterfamilie: | Chrysidinae |
Gattung: | Chrysis |
- Meine ersehnte Goldwespe im NSG Halde-Pluto-Wilhelm am 26. Juli 2017
- Meine ersehnte Goldwespe im NSG Halde-Pluto-Wilhelm am 26. Juli 2017
- Meine ersehnte Goldwespe im NSG Halde-Pluto-Wilhelm am 26. Juli 2017
- Meine ersehnte Goldwespe im NSG Halde-Pluto-Wilhelm am 26. Juli 2017
Merkmale
Die Gemeine Goldwespe erreicht eine sehr unterschiedliche Körperlänge von 4 bis 13 Millimetern und hat einen schlanken Körperbau. Ihr Kopf und Thorax sind leuchtend grünblau und weisen oft einen goldenen, metallischen Schimmer auf. Ihr Abdomen ist kupferrot bis rot metallisch-glänzend, die Unterseite ist aber metallisch grün oder blau. Am Hinterrand des Tergits des letzten Hinterleibssegmentes sind vier Zähnchen zu erkennen. Die Oberfläche dieses Tergits ist auch deutlich feiner punktiert, als die des vorletzten. Die Körpergröße der Art variiert deswegen so stark, da sie ein großes Spektrum von Wirten befällt und dadurch auch die Nahrung der Larven jeweils unterschiedlich ist.
Flug- & Raupenzeit
Sie ist die häufigste Art der Goldwespen in Mitteleuropa und fliegt von Mai bis September.
Verbreitung
Die Tiere kommen in Europa und Westasien praktisch überall vor, wo es Stechimmen gibt.
Habitat
Sie bevorzugen trockene und sonnige Gegenden.
Nahrung
Die Tiere leben parasitisch von verschiedensten Stechimmen, wie etwa von Falten- und Grabwespen, aber auch von Mauer- und Pelzbienen. Diese stark unterschiedlichen Lebensweisen begründen sich vielleicht darin, dass es sich in Wirklichkeit um mehrere noch nicht unterschiedene Arten handelt. Dies ist auf Grund der ohnehin schweren Unterscheidbarkeit der Arten innerhalb der Gattung nicht unwahrscheinlich.
Fortpflanzung & Entwicklung
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln in die Nester aculeater Hautflügler wie z. B. von Mauerbienen und Lehmwespen. Die Larve frisst als erstes das Ei oder die schon geschlüpfte Larve ihres Wirtes und danach deren Nahrungsvorräte. Danach verpuppt sie sich im fremden Nest.
Mein Erlebnis mit diesem Tier
Du liebe Güte ! Wie oft hatte ich schon eine kleine Goldwespe gesehen … Diese Tiere waren aber immer übernervös, kaum da und schon wieder weg … Das Gastspiel reichte immer nur für einen Blick und den Wunsch, so ein hübsches Tier mal zu fotografieren … An diesem Tag hatte ich die Wiese unterhalb der Aussichtsplattform ausgiebig abgegrast und außer den Schmetterlingen nichts anderes gefunden … Ich hoffte, dass es unten besser sein würde und stieg die Treppe hinab … Rechts davon wuchsen Goldruten, die von Fliegen gut besucht waren … Mehr gelangweilt, als alles andere, betrachtete ich die Situation … Doch plötzlich bekam ich Puls … Ich sah etwas blau-rot-metallic schimmern … Wahnsinn ! Da war sie ! Die Goldwespe ! Und sie krabbelte gemütlich über die Blüten … Das war meine Chance … Völlig aufgeregt versuchte ich dem Tier mit der Kamera zu folgen … Leider verschwand sie aufgrund ihrer Größe fast immer komplett zwischen den Blüten … Aber für’s erste Mal bin ich mehr als zufrieden … Ich hoffe, dass ich noch einmal das Glück habe, dieses schillernde Fluginsekt auf einer Blüte anzutreffen …