°°Fotographisches°°

by Ute Schwerfel

Weberknechte bei der Paarung im NSG Halde Pluto-Wilhelm – 21. Juli 2017

Name(n): Weberknecht,Schneider, Schuster, Kanker, Opa Langbein
Wissenschaftlicher Name: Opiliones
Ordnung:  Weberknechte
Überfamilie:  Häutungstiere
Familie:  Gliederfüßer
Unterfamilie:  Kieferklauenträger
Gattung:

 

 

Merkmale

Weltweit sind etwa 6600 Arten mit Körperlängen von 2 bis 22 Millimetern bekannt. Die Weberknechte enthalten Arten, die gedrungen und milbenförmig sind, daneben aber auch die bekannten langbeinigen Arten. Wie alle Spinnentiere besitzen sie acht Beine, die bei vielen Arten extrem lang sind. Bei Mitobates stygnoides können die Beine das 25-fache der Körperlänge ausmachen. Es gibt auch viele Arten ohne diese auffallende Beinlänge oder solche mit sehr kurzen Beinen, die bei einigen Arten kaum länger als der Körper sind. Der Körper einiger Arten ist mit teils bizarren und farbenprächtigen Dornen und Zacken besetzt, die sich nur unter dem Mikroskop erkennen lassen. Welche Funktion diese Körperfortsätze haben, ist noch ungeklärt.


Verbreitung

Weltweit sind etwa 6600 Arten mit Körperlängen von 2 bis 22 Millimetern bekannt. Die Weberknechte enthalten Arten, die gedrungen und milbenförmig sind, daneben aber auch die bekannten langbeinigen Arten. Die größten Vertreter der Weberknechte sind Trogulus torosus (Familie: Trogulidae) mit einer Körperlänge von 22 Millimetern sowie Mitobates stygnoides mit nur 6 Millimeter Körperlänge, aber mit 160 Millimeter langen Beinen. In Mitteleuropa sind etliche Arten der Weberknechte zumindest regional gefährdet.


Habitat

In der lockeren Streu des Laubwaldes, in Gärten, Wiesen, Hecken oder naturnahen Parks grasen sie mit ihren Cheliceren abgestorbene Pflanzenteile ab, auf denen mikroskopisch kleine, zersetzende Tiere sitzen. Trotzdem besiedeln sie auch die Bodenschicht oder Bodennähe in extremen Biotopen und Ökosystemen, wie Dünen, Mooren, Heiden. Die Pedipalpen tasten dabei voraus, die ebenso wie die langen Beine als Taster dienen. Bis auf wenige Ausnahmen sind Weberknechte nachtaktiv.

Sehr hohe Individuendichten sind in naturnahen Laubwäldern oder Feldgehölzen feuchter Standorte oder in Bruchwäldern nachts im Spätsommer nach längerer Trockenheit zu beobachten. Die Aktivität ist aber sehr witterungsabhängig.

Manche Arten kommen tagsüber an geschützten Stellen zu Ruhegemeinschaften zusammen. Dicht gedrängt und sich mit den Tarsen berührend, bilden sie auch Überwinterungsgesellschaften, die sich jedoch bei der kleinsten Störung sofort auflösen können. Diese Überwinterungsgesellschaften können bis zu 70.000 Individuen umfassen. Trotzdem gelten Weberknechte als solitär lebend; die meisten treffen sich sonst nur zur Paarungszeit.

Die Intensivierung der Forstwirtschaft und der Landwirtschaft führte zu einem rapiden Verlust von Biotopen wie Hecken, Knicks und Bruchwäldern, aber auch zu einer quantitativen wie qualitativen Verringerung der Streuschicht in Wiesen und Wäldern und anderen Elementen dieser Lebensräume, wie zum Beispiel Totholz. Damit ist die intensive Landnutzung die Hauptursache für den Rückgang einiger Arten dieser Tiergruppe.


Nahrung

Die meist in der Bodenschicht lebenden Weberknechte bauen keine Fangnetze, sondern ernähren sich hauptsächlich von mikroskopisch kleinen Gliederfüßern und auch von toten Insekten.


Fortpflanzung & Entwicklung

Bei den Weberknechten erfolgt die Übertragung der Spermien direkt. Dabei stehen sich Männchen und Weibchen mit den Vorderkörpern gegenüber und das Männchen führt sein Geschlechtsteil durch die Cheliceren hindurch in den Genitalraum des Weibchens. Die Geschlechtsöffnung beider Geschlechter wird durch die Ausbildung einer Chitinplatte verlagert, im Fall der Phalangioida bis direkt unter den Mundraum. In der entstehenden Genitalkammer liegt ein erigierbares und bewegliches Rohr, welches von den Weibchen zur Eiablage (Ovipositor) und von den Männchen zur Begattung als Penis eingesetzt wird.

Die Eier legt das Weibchen in kleine Löcher oder Spalten am Boden, bei einigen südamerikanischen Vertretern der Gonyleptidae wurde eine Brutpflege beobachtet, bei der das Männchen ein Nest baut und dieses sowie die Eier und die Jungtiere vieler Weibchen, mit denen es sich gepaart hat, bewacht.


Mein Erlebnis mit diesem Tier

Ich war immer noch auf der Suche, nach der entkommenen Urmotte, als ich etwas völlig Wirres an einem Blatt hängen sah. Das hätte alles sein können … Auf jeden Fall sah ich ein Knäuel aus dünnen Beinen, das sich im Wind bewegte … Ich habe angenommen, dass da Spinnen verendet sind – machte aber trotzdem ein Kontrollfoto … Ich war dann doch ziemlich überrascht, dass es so aussieht, wenn Weberknechte sich paaren … Die Situation war ganz schon kniffelig zu fotogfieren … Etwas Wind, in 1,80 m Höhe und die beiden zappelten zwischendurch mit den Beinen … Dadurch konnte ich nicht auf den gewünschten Punkt scharfstellen … Irgendwas ist ja wirklich immer … Ich hab’s jedenfalls gesehen und versucht …


Nächster Beitrag

Vorschau Beitrag

Schreib mir was ...

÷ 3 = 3