Name(n): | Kein deutscher Name |
Wissenschaftlicher Name: | Stictopleurus punctatonervosus |
Ordnung: | Schnabelkerfe (Hemiptera) |
Überfamilie: | Wanzen (Heteroptera) |
Familie: | Glasflügelwanzen (Rhopalidae) |
Unterfamilie: | Rhopalinae |
Gattung: | Stictopleurus |
- Die Glasflügelwanze Stictopleurus punctatonervosus im NSG Halde Pluto-Wilhelm am 11. Juli 2017
Merkmale
Stictopleurus punctatonervosus ist mittelgroß und länglich und nur schwach behaart. Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 7,0 bis 8,5 mm.
Flugzeit
Die Art überwintert als Imago und kann nach der Winterruhe etwa ab Ende April und bis Mitte oder Ende Oktober beobachtet werden. Im südlichen Mitteleuropa, z. B. in Süddeutschland, werden wahrscheinlich zwei Generationen pro Jahr gebildet.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa nach Osten bis Sibirien und Zentralasien. In Europa erstreckt sich das Areal der Art in Nord-Süd-Richtung vom Süden Skandinaviens bis in den nördlichen Mittelmeerraum. Stictopleurus punctatonervosus ist in Deutschland südlich der Mittelgebirge und in Österreich häufig. Im nordwestdeutschen Tiefland fehlt sie weitgehend.
Habitat
Die Art besiedelt trockene und warme, offene Habitate und ist häufig auf nährstoffreichen Brachen, auf Ruderalflächen und an Straßenrändern zu finden. Sie bewohnt hier die Krautschicht.
Nahrung
Stictopleurus punctatonervosus ist wie alle Glasflügelwanzen ein Pflanzenfresser. Sie saugt an verschiedenen Korbblütlern (Asteraceae).
Mein Erlebnis mit diesem Tier
Diese Wanze findet man ab und an bei genauerem Hinsehen auf der Halde. Ich hatte mich zu diesem Foto entschlossen, weil das Schatzi noch im Pausen-Lager saß und seinen Tagesbericht schrieb … Irgendwas muss ich ja auch machen und so entstand dann dieses Bild, mit der schönen Glasflügelwanze, deren Name ich so witzig finde …